Die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (AKM) gehört zu den neuesten Förderprojekten der Moving Child. Die Stiftung AKM wurde von Christine und Florian Bronner gegründet und betreut seit 2004 Familien mit unheilbar kranken und lebensbedrohlich schwersterkrankten Ungeborenen, Neugeborenen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie schwerstkranke Eltern mit Minderjährigen im Haushalt in ganz Bayern. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen betreuen und begleiten die Patient*innen ab der Diagnose und über den Tod hinaus. Sie entlasten Familien in diesen psychischen und physischen Extremsituationen und unterstützen sie dabei durch ein professionelles Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Hebammen und Pflegekräften.

Moving Child fördert vor allem drei besondere Projekte der Stiftung: 1) RUF24 (Kriseninterventionsdienst), 2) Therapiekosten, und 3) kindgerechte Beerdigungen.

RUF24 ist ein kostenloses Rund-um-die-Uhr Angebot der Stiftung AKM. Betroffene können telefonisch Beratung in krisenhaften Ausnahmesituationen in Anspruch nehmen und die Mitarbeiter*innen von RUF24 kommen binnen 1-2 Stunden nach Hause oder in die Klinik. Dieses Angebot gibt Menschen in Belastungssituationen Halt und Stabilität. Wie die anderen Projekte der Stiftung AKM wird RUF24 durch Spenden finanziert. Moving Child ist von der Arbeit, die von der Stiftung AKM geleistet wird, so überzeugt, dass sie ab 2021 für drei Jahre das Basisangebot von RUF24 finanziert.

Die Stiftung AKM bietet verschiedene Therapieformen für Betroffene und Angehörige an. Traumatherapie, Reittherapie, Maltherapie und andere Therapieformen sind kostspielig, aber unerlässlich für die Verarbeitung von Traumata und Krisen. Die Stiftung AKM übernimmt Therapiekosten für Patient*innen, Geschwister und Eltern. Auch hier unterstützt Moving Child das Angebot der Stiftung AKM und finanziert über 150 Therapiestunden jährlich.

Der dritte Ansatz, den Moving Child finanziell unterstützt, sind kindgerechte Beerdigungen. Wenn ein Kind stirbt, müssen Eltern und Angehörige in der schwersten Zeit ihres Lebens eine Beerdigung organisieren, die ganz besonderen Ansprüchen unterliegt. Um den Familien in dieser Zeit beizustehen, hilft die Stiftung AKM organisatorisch und finanziell bei der Bewältigung dieser Aufgabe.

Darüber hinaus bietet die Stiftung AKM weitere hilfreiche und unterstützende Projekte an, wie zum Beispiel ambulante Hospizarbeit, Nachsorgeprojekte (z.B. Betroffenentreffen, Kreativangebote und Trauergruppen) und Angehörigenberatung. Aber auch „Herzenswünsche“ (ein Projekt, dass spezielle oder besondere Wünsche erfüllt), Geschwistertage, und Urlaub für die ganze Familie werden durch die Stiftung AKM unterstützt. Weitere Projekte und Spendenmöglichkeiten sind auch auf der Homepage der Stiftung AKM zu finden. All diese Angebote ermöglichen den schwerstkranken Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien Momente der Sicherheit, Geborgenheit und Normalität.

Hands With Hands ist ein Zusammenschluss internationaler und nepalesischer Freund*innen, die ehrenamtlich an der Vision eines solidarischen Miteinanders arbeiten. Sie unterstützen Personen und Organisationen und initiieren und finanzieren Projekte, die „Empowerment“ fördern und auf menschlichen Werten fußen. Sei es im Engagement für Kinder, der Etablierung von Mikrokrediten oder der Förderung erneuerbarer Energien: Hands With Hands setzt auf langfristiges Engagement und der Hilfe zur Selbsthilfe. Ihr Leitbild: „Give the net and not the fish“. Moving Child war das letzte Mal 2013 zu Besuch in Nepal, um sich die Arbeit von Hands with Hands anzusehen. Seitdem ist viel passiert.

Das selbst-versorgende Annapurna Kinderheim in Pokhara (Nepal) ist das momentane Hauptprojekt des Vereins. Das Annapurna Öko-Dorf Projekt ist ein gemeinschaftliches Konzept des Hand with Hands zusammen mit dem Öko-Architekturbüro „Abari“. Das geplante Kinderheim ist ein ganz besonderes: es ist an die örtlichen Bedingungen angepasst, denn jährlich gibt es in dieser Region mehrere Erdbeben, die Stärken von 4,2 – 5,2 auf der Richterskala zählen. Es ist daher wichtig nachhaltig und vor allem erdbebensicher zu bauen. Das Kinderheim ist auf etwa 1050 m Höhe gelegen, scheint aber durch die Terrassenstruktur des Landes idyllisch auf dem Berg zu liegen.

Nach mehreren Jahren der Vorbereitung, haben die Bauarbeiten nun in diesem Jahr begonnen. Tatsächlich sind trotz des Corona-bedingten Lockdown des Landes alle vier Fundamente rechtzeitig vor dem Einsetzen des Monsuns fertig geworden! Das Bauprojekt wird auch eine Vorbildfunktion einnehmen, was umweltfreundliches, nachhaltiges Bauen in einer Erdbebenregion betrifft. Die Baumaterialien sind zum Großteil aus lokalen Quellen.  Behandelter, witterungs- und insektenbeständiger Bambus wird als Hauptverkleidungsmittel eingesetzt und wird auch für die Möbel benutzt werden. Ziegelsteine aus getrocknetem und gepresstem Schlamm sind leicht, einfach zu verarbeiten und robust; ein gutes Baumaterial für die Erdbeben geplagte Region. Andere Baumaterialien, die importiert werden mussten, wie Zement und Eisen, wurden hauptsächlich für das Fundament benötigt. Auch hier hatte Hands with Hands Glück: Die gelieferten Materialien sind schon jetzt großteilig verbaut und müssen nicht zu den stark erhöhten Preisen gekauft werden, die sicherlich nach dem Lockdown anstehen werden. Auch die Straße, die zum Kinderheim führt, wird ausgebaut, sodass der Schulbus in Zukunft direkt bis zum Heim fahren kann.

Die Bauarbeiten werden etwa drei Jahre dauern. Während dieser Zeit sind die momentan 39 Kinder noch in einer Übergangsunterkunft in 20 Minuten Gehweite vom neuen Gelände untergebracht. Nach der Fertigstellung der Gebäude wird das Annapurna Kinderheim eine Kapazität für 55 Kinder haben; mit einem Extrabereich für Säuglinge und Kleinkinder, denn in den vergangenen Jahren wurden bereits acht Säuglinge aufgenommen und im Kinderheim großgezogen.

Auf der Ackerfläche, die zu dem Gelände gehört, bauen die Mitarbeiter*innen auch jetzt schon Gemüse und Getreide an und decken damit 80-90% des Eigenbedarfs. Gerade während des Lockdowns des Landes war die Eigenversorgung besonders wichtig und es konnten sogar Lebensmittel mit den besonders Armen aus den angrenzenden Dörfern geteilt werden. Auch die Bauarbeiter*innen, die das Grundstück während des Lockdowns nicht verlassen durften, konnten so gut versorgt werden. Während der schwierigen Zeit in den letzten Monaten sind auch die Kinder in die Erntearbeit mit einbezogen worden. Es gab ihnen Gelegenheit sich trotz des Lockdowns zu bewegen und erlaubte ihnen das Erlernen wichtiger Fähigkeiten, die ihnen auch später im Leben nützlich sein werden. Obwohl es natürlich Schwierigkeiten zu überwinden gab, ist auch die Schularbeit trotz der Pandemie in den letzten Monaten nicht zu kurz gekommen. Nachhilfelehrer*innen und Tutor*innen kamen aus dem nächsten Dorf und die Kinder halfen sich gegenseitig. Besonders die älteren Kinder haben die jüngeren beim Lernen und Hausaufgaben machen unterstützt.

Dieses Jahr sind wieder einige der Kinder erwachsen geworden und haben Berufe ergriffen. Eine Ehemalige ist zum Militär gegangen, ein Beruf, der großes Ansehen in der Bevölkerung genießt. Ein anderer hat eine Ausbildung in einer Bäckerei angefangen und ein weiterer ist für die Buchhaltung einer Bank angestellt worden.

All dies wäre nicht möglich ohne Sharada. Sie ist die Leiterin des Kinderheims und die gute Seele des Projekts. Sie arbeitet mit den zum Teil schwer traumatisierten Kindern, stärkt den Teamgeist und weckt Motivation, wo lange keine mehr war. Viele der Kinder haben in der Vergangenheit traumatische Erfahrungen gemacht, wurden misshandelt. Sharada schafft es den Kindern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu geben, eine neue Familie zu schaffen. Es werden jährliche „Bruder-Schwester“ Feste organisiert und gegenseitige Betreuung und Verantwortung füreinander von den Kindern gefordert. Den Kindern wird gezeigt, dass sie einen Platz in dieser Welt haben, ein Zuhause und dass sie geliebt werden. Ein unvergleichlicher Schatz.

Im Juli sitzen wir von Moving Child bei Kira Kay, einer der Gründerinnen von Hands with Hands, im Wohnzimmer und genießen ihre ruhige, herzliche Ausstrahlung. Für Kira ist die Arbeit mit den Kindern in Nepal eine Berufung und das spürt man auch. Irgendwann fällt der Begriff „Moving Hands“, ein Versprecher, der ins Schwarze trifft. Wir fühlen uns verbunden und freuen uns über die synergetische Beziehung, die wir schon seit Jahren mit Kira führen. Ihre tiefe Verbundenheit mit dem Land und seinen Menschen ist praktisch greifbar. Nachdem Kira ihren Bericht beendet hat, sind wir ergriffen, bewegt. Wir sind froh, dass wir mit Moving Child zum Fortgang und der Entwicklung eines solchen Projekts beitragen können. Vor allem aber sind wir froh, dass wir Menschen kennen, die ihre Energie, ihre Arbeit, ihr Leben in solchem Maße für das Wohlergehen anderer einsetzen und diese Welt zu einem besseren Ort machen.

„Bildung ist der Schlüssel in die Zukunft. Durch die Corona -Maßnahmen und die Schulschließungen fallen benachteiligte Kinder und Jugendliche in ihren Bildungschancen momentan wieder weit zurück. Ganze Generationen von Schüler*innen werden abgehängt!“                                                              Antonia Veramendi, Schulleiterin

Die Campus di Monaco internationale Montessorischule ist eine inklusive und ganztägige Mittelschule, die im September 2019 in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs eröffnet wurde. Hier lernen Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache gemeinsam und voneinander. Die Schule integriert ein Konzept der kulturellen Bildung auf allen Ebenen des Schulalltags: Musik, Kunst, Theater und Tanz fördern Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Selbsttätigkeit, Entdeckungsfreude und Innovationsgeist.

Mehr als die Hälfte der Schüler*innen im Alter von 10 –20 hat eine Benachteiligung in Form von Flucht- oder Migrationserfahrungen, gesundheitlichen Einschränkungen und einen hohen psychosozialen Unterstützungsbedarf. Campus di Monaco Angebote wie Nachhilfe in Kleingruppen und kreative Angebote wie Holz- und Kunstwerkstatt dienen als kreativer Ausgleich, Therapieeinstieg und Hilfe zur Selbsthilfe zugleich. Sie helfen, Traumata und Belastungen durch Flucht, Krieg und Trennung zu überwinden.

Durch die seit Mitte März angeordneten Corona-bedingten Schulschließungen litten die ohnehin schon benachteiligten Schüler*innen besonders. Es fehlte an Unterstützung und Stabilität, die Jugendlichen waren isoliert, litten unter dem Lärm in den Sammelunterkünften und den fehlenden Rückzugsmöglichkeiten. Die Betreuer der Sozialdienste wurden wegen der Ansteckungsgefahr abgezogen und Schutzmasken fehlten. Sicherheit und Wohl der Jugendlichen, waren ebenso wie ihre Entwicklungschancen in vielfacher Hinsicht gefährdet.

Das Team des Campus di Monaco hat in den letzten Monaten Bemerkenswertes geleistet: Die Lehrkräfte hielten den Kontakt mit den Schüler*innen; ließen sich auf dem Handy von Bekannten weiterreichen, schickten Aufgaben per Post oder besuchten die Jugendlichen in der Unterkunft. Die Verhältnisse, die sie vorfanden, waren erschütternd: Die Zimmer wareb mit bis zu sechs Personen belegt, Kochmöglichkeit und Sanitärräume waren nur etagenweise vorhanden, Rückzugsmöglichkeiten und ruhige Lernorte ohne kleinere Geschwister/Mitbewohner fehlten. Teilweise haben ganze Familien die Tagesstruktur verloren. Die Jugendlichen wurden mit ihren Ängsten allein gelassen, für viele waren die Lehrkräfte die einzig verbliebenen Kontaktpersonen.

Doch auch an anderer Stelle hatten die Corona Schutzmaßnahmen dramatische Folgen: Eingeplante Gelder sind ausgeblieben. Die Infoabende zur Gewinnung neuer Schüler*innen mussten abgesagt werden, damit bleiben auch die Schulgelder und Elterndarlehen aus. Im Hinblick auf die unsichere Situation an den Finanzmärkten und die wirtschaftliche Entwicklung wurden auch Programme einzelner Stiftungen geschlossen. Doch auch hier hat das Campus di Monaco Team Kampfgeist bewiesen und große Anstrengungen unternommen. Sie haben Kurzarbeit beantragt, Verhandlungen mit dem Vermieter geführt, Online Seminare statt Elternabende organisiert, und die Intensivierung von Öffentlichkeitsarbeit über die sozialen Medien vorangetrieben.

„Dank dieser Anstrengungen sind wir momentan zuversichtlich und nicht zuletzt auch dank der großartigen Hilfe von Moving Child begründet optimistisch, dass wir diese schwierige Zeit gut durchstehen.“

Brigitte Reichl, Campus di Monaco

Inzwischen sieht es wieder ein bisschen besser aus: Seit Mai waren fast alle Schüler*innen wieder im Präsenzunterricht. Maskenpflicht bestand natürlich trotzdem (außerhalb der gut gelüfteten Klassenräume) und dank fleißiger Näher*innen konnten die Schüler*innen diese auch kostenlos in der Schule bekommen. Die besten Neuigkeiten sind, dass die Abschlussklasse, trotz der schwierigen Corona-Situation, ihre Quali-Prüfungen angetreten hat. In diesem Schuljahresende-Bericht können Sie mehr über die diesjährige Abschlussklasse und ihre beeindruckenden Leistungen erfahren.

Doch wir alle wissen nicht, ob diese Verhältnisse von Dauer sind. Es bedarf weiterhin an Hilfe: Zum Beispiel werden dringend gebrauchte Notebooks benötigt, die leihweise an die Schüler*innen vergeben werden können und ihre Teilnahme am Fernunterricht per Videokonferenz, Onlinematerialien und Austausch per E-Mail ermöglicht.

Moving Child hat neben der jährlichen Unterstützung des Campus di Monaco eine Corona-Sonderunterstützung eingerichtet, die besonders die traumapädagogische Lernwerkstatt (Kinder 10 – 15 Jahre) und die besondere Lernförderung in der Campus di Monaco Zukunftswerkstatt (Jugendliche 15 – 20 Jahre) unterstützt. Neben der psychosozialen Begleitung liegen hier die Themen Schulabschlüsse, Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildungsbegleitung im Fokus. Die Zukunftswerkstatt wurde vor kurzem sogar vom Kultusministerium als Berufsförderungseinrichtung anerkannt. Das heißt, dass in Vollzeitklassen ab sofort auch berufsschulpflichtige Schüler*innen auf den Mittelschulabschluss und die Mittlere Reife vorbereitet werden dürfen. Außerdem werden in der Zukunftswerkstatt ehemaligen Schüler*innen auch nach dem Schulabschluss weiter begleitet und unterstützt.

Die letzten Monate waren für uns alle schwierig, aber das Campus di Monaco Team hat während der Zeit der Schulschließung unermüdlich weitergearbeitet und mit viel persönlichem Einsatz diese Zeit gut überstanden. Wir sind beeindruckt und freuen uns sehr auf die Entwicklungen der nächsten Jahre!